
Erfrischende Abhühlung für heiße Sommertage. Auch im Sommer wird die Energie des Bodens genutzt, um Ihre Wohnräume angenehm zu temperieren. Zwei Varianten stehen Ihnen zur Verfügung: Die besonders energiesparende Passivkühlung und die enorm wirkungsvolle Aktivkühlung.
Passivkühlung: Mi minimalem Aufwand bleibt der Wohnbereich auch in heißen Sommern angenehm Kühl. Die Temperatur aus dem Erdreich wird direkt auf die Fußboden- un Wandheizung übertragen. Sie sparen sich den Mehraufwand einer Klimaanlage.
Aktivkühlung: Die Wärmepumpe arbeitet mit und pumpt die Sommerhitze ins Erdreich. Dort steht diese Wärmeenergie für die kalte Jahreszeit zur Verfügung. Ihr doppelter Nutzen: Noch während Sie kühlen, sorgen Sie für den Winter vor. Mi herkömmlichen Heizungen ist das undenkbar.
Systemkühlung: Dabei wird der Kühlkreislauf auf der Wärmequellenseite der Wärmepumpe eingebunden. Die im Kühlbetrieb entstehende Abwärme kann für die Warmwassererwärmung oder für die Heizung bzw. auch zur Regeneration des Erdreiches genutzt werden.
Erfrischende Abhühlung für heiße Sommertage. Auch im Sommer wird die Energie des Bodens genutzt, um Ihre Wohnräume angenehm zu temperieren. Zwei Varianten stehen Ihnen zur Verfügung: Die...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Kühlung mit Wärmepumpen

Erfrischende Abhühlung für heiße Sommertage. Auch im Sommer wird die Energie des Bodens genutzt, um Ihre Wohnräume angenehm zu temperieren. Zwei Varianten stehen Ihnen zur Verfügung: Die besonders energiesparende Passivkühlung und die enorm wirkungsvolle Aktivkühlung.
Passivkühlung: Mi minimalem Aufwand bleibt der Wohnbereich auch in heißen Sommern angenehm Kühl. Die Temperatur aus dem Erdreich wird direkt auf die Fußboden- un Wandheizung übertragen. Sie sparen sich den Mehraufwand einer Klimaanlage.
Aktivkühlung: Die Wärmepumpe arbeitet mit und pumpt die Sommerhitze ins Erdreich. Dort steht diese Wärmeenergie für die kalte Jahreszeit zur Verfügung. Ihr doppelter Nutzen: Noch während Sie kühlen, sorgen Sie für den Winter vor. Mi herkömmlichen Heizungen ist das undenkbar.
Systemkühlung: Dabei wird der Kühlkreislauf auf der Wärmequellenseite der Wärmepumpe eingebunden. Die im Kühlbetrieb entstehende Abwärme kann für die Warmwassererwärmung oder für die Heizung bzw. auch zur Regeneration des Erdreiches genutzt werden.